Würden Sie sich auf den Traumjob „Schnittstelle“ bewerben? Wir auch nicht…
Dennoch zeigt unsere Erfahrung, dass die HR-Bereiche in vielen Unternehmen regelmäßig wiederkehrende, manuelle Dateneingaben vornehmen. Fragt man das HR Management sind Prozesse digitalisiert und Schnittstellen implementiert – schaut man in die operativen HR (Service) Bereiche stellt sich die Digitalisierung ein wenig anders dar.
Der Ursprung der Abweichung zwischen Vision und Realität liegt oft in der Flughöhe der Betrachtung – natürlich existieren Schnittstellen und natürlich werden auch alle relevanten Daten in System gehalten, wie jedoch die Daten in die Systeme gelangen und ob die Schnittstellen auch wirklich alle Länder, Gesellschaften oder Systeme abdecken wird nicht immer hinterfragt.
Die Automatisierung der betroffenen (Teil-)Prozesse scheitert dabei nicht selten am Wissen um die verschiedenen Möglichkeiten – von permanenten Schnittstellen, über Upload-Funktionalitäten oder tatsächlich existierender Standardfunktionalitäten in der eingesetzten Software. Auch finden sich immer wieder Medienbrüche im Übergang von einem Fachprozess zum anderen – verursacht durch Silodenken in den operativen Einheiten anstelle einer End-2-End Betrachtung von Gesamtprozessen. Nicht immer muss die Lösung zur Schließung der Lücke komplex und kostenintensiv sein – manchmal ist es ausreichend, die richtigen Ansprechpartner zusammenzubringen.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre datenbezogenen HR-Prozesse analysieren, Quick Wins und Lösungsansätze identifizieren und den Automatisierungsgrad erhöhen. Der Nutzen davon liegt auf der Hand: neben der Reduzierung der Fehlerquellen und Steigerung der Datenqualität profitieren Sie insbesondere auch im Bereich ‚Audit & Compliance‘.